Direkt zum Inhalt
mit:forschen!

Die Plattform für Citizen-Science-Projekte aus Deutschland: Mitforschen, präsentieren, informieren!

Die Sprach-Checker

Bildnachweis: Elena Schoppa-Briele
Die Sprach-Checker – das sind Kinder und Jugendliche aus der Neckarstadt-West in Mannheim. Zusammen mit Sprachforschenden untersuchen sie einen großen Schatz: ihre eigene Mehrsprachigkeit.
Projektzeitraum ab
August 2022
Projektende
September 2023
Weitere Informationen

Das Projekt ist Preisträger des Wettbewerbs "Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt" 2022/2023 und wird darüber gefördert.

Kontakt

Christine Möhrs

E-Mail senden
Institution

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

Empfohlener Inhalt An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. (Datenschutzerklärung)
Bildnachweis: Elena Schoppa-Briele
Worum geht es in diesem Projekt?

In der Neckarstadt-West leben Menschen aus über 100 Nationen. Die damit einhergehende Sprachenvielfalt bringt Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Mit den Sprach-Checkern wollen wir uns der Frage nähern, wie sich die mehrsprachige Situation im Stadtteil aus ihrer Perspektive beschreiben lässt, d.h. welche Erfahrungen für die Kinder und Jugendlichen in ihrem Leben mit und in verschiedenen Sprachen wichtig sind. Wir möchten dadurch Bewusstsein und Wertschätzung für die Sprachkompetenzen der Kinder und Jugendlichen und die sprachliche Besonderheit im Viertel schaffen. Die Neckarstadt-West ist dabei der ideale Ort, um gemeinsam die Sprachenvielfalt zu erforschen und sich für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe einzusetzen.

Wie können Bürger*innen mitforschen?

Die Sprach-Checker sind Kinder und Jugendliche aus den beteiligten Kooperationseinrichtungen und sie sind aktiv am Forschungsprozess beteiligt, indem sie nach einer Einführung in linguistische Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung (z.B. erstellen eigener Sprachenportraits, entdecken und dokumentieren sprachlicher Spruren im öffentlichen Raum, sprachbiografische Interviews) eigenständig Fragen zur Beschreibung ihrer Sprache(n) in der Neckarstadt-West entwickeln, Sprachdaten erheben und die Ergebnisse dann in den Aktionsgruppen besprechen und auswerten. Im Projekt finden mit den Kooperationspartnern – u.a. dem Campus Neckarstadt-West oder den Neckarstadt Kids e.V. – verschiedene Aktionen statt, bei denen sich unterschiedliche Gruppen junger Citizen Scientists aus den Kooperationseinrichtungen einbringen. Zum einen entwickeln Grundschulkinder zusammen mit einer Kinderbuchautorin eine eigene Geschichte, die ihren mehrsprachigen Alltag reflektiert und in einem Buch veröffentlicht wird. Zum anderen erheben Jugendliche ab 13 Jahren über Linguistic-Landscaping sprachliche Spuren im öffentlichen Raum, sie führen zudem sprachbiografische Interviews im Freundes- und Familienkreis durch und dokumentieren diese durch Audio- und Videoaufnahmen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Alle Ergebnisse werden bei einem großen Sprachsommerfest mit den Projektbeteiligten und der Öffentlichkeit gefeiert. Die Kinder präsentieren ihr fertiges Buch über ihre Geschichte, wie sie mit und in verschiedenen Sprachen in der Neckarstadt zusammenleben. Einblicke in den Erarbeitungsprozess des Buchs geben die Kinder außerdem im Kinder- und Familienprogramm des Literaturfests "Lesen.Hören 17" der Alten Feuerwache Mannheim bei einer Werkschau. Außerdem wird auf dem Sommerfest ein professionell aufbereitetes Video der sprachbiografischen Interviews zu sehen sein. Die Sprachdaten aus der Linguistic-Landscaping-Aktion werden auf einer Online-Plattform verfügbar gemacht. Und der Event-Poet Tobias Schirneck wird einen eigenen Sprach-Checker-Song auf dem Sprachsommerfest performen. Darüber hinaus berichten wir auf unseren Social Media-Kanälen, auf unserer Institutswebsite und im Blog von „Auf die Plätze“ über unsere Aktionen und Ergebnisse.

Wozu trägt die Forschung bei?

Ein Vorbild für Bildungsgerechtigkeit in Deutschland zu sein, das hat sich die Stadt Mannheim als strategisches Ziel gesetzt. Unser Sprach-Checker-Projekt setzt hier im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele für hochwertige Bildungsangebote an: Indem ein wertschätzender Blick auf die Mehrsprachigkeit der jungen Citizen Scientists gerichtet wird, fördern wir die Potenziale und Stärken der Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig erhoffen wir uns durch die Forschung der Sprach-Checker neue Erkenntnisse über die sprachliche Realität in der Stadt Mannheim, sowie neue Impulse für die Mehrsprachigkeits- und Sprachbiografieforschung.